Emden: acht neue Bushaltestellen
(08.02.2023)
Knapp 400 000 € für acht Haltestellen in der Stadt Emden. 75% zahlt davon das Land und den Restbetrag wird aus den Regionalisierungsmittel nach dem Nahverkehrsgesetz Niedersachsen bezahlt.
Umgebaut werden die Haltestellen
- Am Sportplatz im Stadtteil Twixlum
- Maarweg in beiden Richtungen
- Schuteweg in beiden Richtungen
- Schweriner Straße in Richtung Hauptbahnhof
- Sielweg in Richtung Barenburg
Fahrplanerweiterung auf der Linie111
Landkreis Friesland und Landkreis Wittmund verbessern gemeinsam mit Fass-Reisen das Angebot
(08.02.2023)
Auf der Buslinie 111 wird seit Februar 2023 ein erweiterter Fahrplan umgesetzt, so dass auf der Strecke Wilhelmshaven – Sande – Friedeburg – Wiesmoor zusätzliche und regelmäßigere Fahrten angeboten werden und insbesondere die Verbindung zwischen der Gemeinde Friedeburg und dem Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch sowie dem Bahnhof Sande wurde verbessert. Für die Bewohner der Gemeinde Friedeburg ist dadurch eine gute Anbindung zum Schienenverkehr errreicht worden .Außerdem gibt es zusätzliche Fahrten an den Wochenenden und Feiertagen sowie insgesamt mehr Verbindungen.
Durch die Linie 251 und der Linie 111 gibt es zwischen den Haltestellen Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch und Bahnhof Sande einen Halbstundentakt.
Die Aufstockung ist ein Teil einer umfassenden Angebotsverbesserung. Einige Linien wurden bereits aufgewertet, wie die Linien 121, 219, 251 und 253.
Seit Mai 2022 fährt die Linie 215 von Jever über Schortens zum Krankenhaus in Sanderbusch und weiter zum Bahnhof in Sande (samstags und sonntags als Rufbus).
Lesen Sie hier die Meldung des Landkreises Friesland.
Hier geht es zu Fass-Reisen und dem Fahrplan der Linie 111.
Plakat der Fahrplanerweiterung der Linie 111
Im Landkreis Friesland werden in diesem Jahr an den zentralen Haltestellen digitale Informationsanzeigen installieren. Dann sind Echtzeitdaten an diesen Haltestellen einsehbar und Fahrgäste können sehen, wann der nächste Bus kommt oder ob eine Verbindung ausfällt.
Wunderline - erste Arbeiten beginnen
Bahn-Projekt verbindet Niederlande mit Norddeutschland
(06.02.2023)
Mit dem Zug von Groningen bis nach Bremen in etwas mehr als zwei Stunden Reisezeit? Was derzeit noch gänzlich unmöglich ist, soll die "Wunderline" ab dem Jahr 2030 möglich machen. Es sind aber noch einige Hürden zu nehmen, dazu gehören Gleisarbeiten, setzen von neuen Signalen, Arbeiten an Bahnübergängen und an Bahnhöfen.
In der Nähe des alten Bahnhofs in Ihrhove wird zurzeit eine "Baustelleneinrichtungsfläche" vorbereitet. Durch das Abholzen wird eine Fläche für das Bereitstellen von Material geschaffen, aber auch um im Laufe des Jahres Oberleitungsarbeiten durchzuführen. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Fläche wieder aufgeforstet.
Die erste Baustufe ist für den Herbst geplant. Diese Stufe umfasst die Modernisierung der Strecke zwischen deutsch/niederländischen Grenze und Ihrhove, aber auch Arbeiten rund um Ihrhove.
Hier geht es zur Homepage Wunderline.
Die Linien 421 und 422 sind neu getaktet
Besonders in den Abendstunden und am Wochenende
(04.02.2023)
Auf den Linien 421 und 422 gilt seit dem 01. Februar 2023 mindestens ein Zwei-Stunden-Takt und zwar auch am Samstag und Sonntag.
Linie 421: Sie fährt von Emden über Hinte nach Pewsum, Groothusen nach Greetsiel. Die letzte Fahrt ist um 21:35 Uhr und sogar freitags und samstags erst um 23:35 Uhr ab Emden. Auf der Linie ist auch ein Umstieg auf die Linie 410 in Richtung Georgsheil und Aurich möglich.
Fahrplan 421
Linie 422: Sie fährt von Emden über Wybelsum nach Loquard, Pewsum nach Eilsum. Die letzte fahrt aus Emden ist um 20:28 Uhr. Auch hier fährt die Linie freitags und samstags später noch und zwar um 22:28 Uhr. Die Haltestellen Visquard und Eilsum wurden mit aufgenommen.
Fahrplan 422
Hier auf der Homepage der DB Regio Nord finden Sie die Pressemitteilung.
Barrierefrei Bushaltestellen in Papenburg
(31.01.2023)
Welche Bushaltestellen durch das Förderprogramm des Landes Niedersachsen in der Stadt Papenburg barrierefrei ausgebaut werden, richtet sich nach dem aktuellen Verkehrsentwicklungsplan.
Geplant sind die Haltestellen Tunxdorf/Nenndorf (Dorfstraße/Kleine Noog), Aschendorfermoor (Glatzer Straße), an der Ecke Erste Wiek/Forststraße, Umländerwiek links (bei Hausnummer 156) und Lüchtenburg (123).
Die Wartebereiche an den Haltestellen sollen Rangierflächen für Rollstuhlfahrer bekommen. Des Weiteren sollen die Höhenunterschiede angepasst werden, so dass auch Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe in den Bus einsteigen können.
Immer mehr Haltestellen in der Stadt Papenburg werden barrierfrei umgebaut. In den vergangenen Jahren waren es mehr als 60 von 213 Haltestellen.
Landkreis Aurich bekommt 13 neue Bushaltestellen
Land Niedersachsen gibt Zuschuss
(21.01.2023)
In der Gemeinde Ihlow wird die Bushaltestelle am Schulzentrum ausgebaut. Dafür werden ca. 380 000 € an Kosten geschätzt, ca 250 000 € werden bezuschusst.
In der Stadt Aurich sollen insgesamt zwölf Haltestellen grunderneuert werden und zwar in Middels-Westerlog, Moordorf, Nadörst,Norden, Ostersander und Rammsfehn.
Hier entstehen Kosten von insgesamt ca. 780 000 €, die vom Land mit ca. 585 000 € gefördert werden.
Bahn: Bau neuer Haltepunkte
Reaktivierung der Haltepunkte Bunde, Moormerland und Neermoor
(Januar 2023)
Bunde
Bis Ende 2024 sollen der Bahnsteig und das Umfeld fertig sein.
Der Bahnsteig soll in Höhe des Combi-Marktes an der Neuschanzer Straße (Nahe des alten Bahnhofes) gebaut werden.
In diesem Jahr sollen die ersten Vorbereitungen der Gemeinde Bunde für das direkte Umfeld des Haltepunktes begonnen werden.
Die Arbeiten auf der gesamten Strecke werden in zwei Bauphasen unterteilt.
Bauphase 1: Arbeiten am Untergrund auf der Strecke zwischen der deutsch-niederländischen Grenze und Ihrhove sowie Arbeiten an den Gleisen, Weichen, Nahnübergängen, Signalen und der Oberleitung.
Bauphase 2: In den Abschnitten wird zwischen deutsch-niederländischen Grenze und Ihrhove und zwischen Strickhausen-Velde und Augustfehn ein zweispuriger Gleisbau geplant.
Moormerland
Die Gemeinde Moormerland möchte im nächsten Jahr mit dem Bau einer Park & Ride-Anlage und eine Fahrradstation beginnen. Die Bahn will bereits 2024 mit der Verlegung der Oberleitung starten.
Neermoor
Im Jahr 2025 wird wird mit dem Bau der Bahnsteige in Neermoor begonnen. Hier werden die Bahnsteige versetzt neben dem Bahnübergang in der Kirchstraße angelegt, damit die Automatik der Bahnschranken nicht wegen der Zugwagen blockiert wird. Die jeweiligen Seiten bekommen auch einen Fahrkartenautomaten.
Landkreis Wittmund baut Bushaltestelle an der Dreifachsporthalle in Esens aus
Haltestelle soll barrierefrei werden
(16.01.2023)
Schüler und Schülerinnen aus der Grundschule Esens-Nord, der Carl-Gittermann Realschule und der Herbert-Jander-Hauptschule kommen hier morgens an den Platz an, dass sind etwa 740 Kinder und Jugendliche.
Der Landkreis Wittmund plant die Haltebereiche, die Parkplätze für Lehrer und die Fahrwege neu anzuordnen, außerdem soll in eine neue Pflasterung der Wartebereiche, der Gehwege und Parkflächen investiert werden. Direkt vor der Dreifachsporthalle werden die Busspuren mit den Wartezonen eingerichtet. Im östlichen Bereich des Platzes wird eine Hol- und Bringezone für die Eltern-Fahrzeuge geplant.
Der Landkreis Wittmund wird ca. 630 000 € investieren, dazu werden noch von der LNVG 375 000 € und 125 000 € aus Regionalisierungsmittel kommen.
Wilhelmshaven: 16 Bushaltestellen werden barrierefrei ausgebaut
Bauarbeiten sollen im Mai starten
(24.01.2023)
Die Haltestellenflächen werden angehoben und erhalten Streifen und quadratische Flächen mit weißen Steinen im Gehwegbereich. Mit Hilfe dieser Steine können sich sehbehinderte und blinde Personen mit Hilfe eines Taststockes in dem Bereich der Haltestelle leichter zu Recht finden.
Geplant sind folgende Haltestellen für den barrierefreie Umgestaltung:
Hegelstraße Süd, Werftor 1 Süd, Nordseestation Nord, Pstalozziweg Nord, Maadetal Nord, Mozartstraße West, Europaviertel Süd, Beethovenstraße Nord, Harlinger Weg Süd, BBS Haltestelle Ost, BBS Haltestelle West, Maadestraße Süd, Heppenser Straße Ost, Edo-Wiemkenstraße Süd, Kniorodenstraße Nord, Stettiner Straße West
Die Kosten für die barriefreien Ausbauten belaufen sich auf etwa 915 000 €, davon fördert das Mand Niedersachsen ca. 607 000€.
Jugendticket: Günstige Nahverkehrskarte kommt gut an
Mehr Jugendliche in den Bussen unterwegs
(04.01.2023)
Das Jugendticket hat Gültigkeit auf allen Buslinien im Gebiet des "Verkehrsverbundes Ems-Jade" (die Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Friesland, sowie die (kreisfreien) Städte Wilhelmshaven, Emden und Leer), auch über die Landkreisgrenzen hinweg. Auf Antrag bekommen Schüler das Jugendticket i.d.R. über die Schulen, Auszubildende über die VEJ-Mobilitätszentralen oder die Landkreise.
Seit Einführung des Jugendtickets, wurde dieses bisher an 57.600 Schüler*innen alleine über die Landkreise ausgegeben - zum Vergleich, die noch im vorherigen Schuljahr gültige "Schülersammelzeitkarte" nur 32.300 mal.
Das Ticket gilt nicht nur rund um die Uhr, sondern auch in den Ferien, was von den Jugentlichen sehr gerne angenommen wird. Von Seiten des Verkehrsverbundes wurde bestätigt, dass "spührbar mehr Jugentliche den Bus nutzen". Das Ziel der Verkehrsregion Ems-Jade ist es, dass das Jugendticket zukünftig auch in den Zügen der Region anerkannt wird und zum Beispiel eine Weiterfahrt mit dem Bus in benachbarte Verkehrsverbünde (z.B. Bremen / Oldenburg) möglich ist.
Weitere Informationen zum Jugendticket finden Sie hier auf der Homepage des Verkehrsverbundes Ems-Jade.
Wie Rhauderfehner Jugendliche ihren Nahverkehr verbesserten
Ihr Engagement hat sich gelohnt
(03.01.2023)
Seit 2018 forderten Jugendliche aus Rhauderfehn eine bessere Busanbindung in den Abendstunden. Ursprünglich war das Modellprojekt für zwei Jahre angedacht und ist nun inzwischen zu einem dauerhaften Angebot geworden. Der Landkreis Leer hat in seiner letzten Kreistagsausschusssitzung für Schulen und Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) dafür gestimmt, die zusätzlichen Abfahren bis zum Ende der aktuellen Konzessionslaufzeit zu verlängern. In den nächsten fünf Jahren wird das Angebot also erhalten bleiben. Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie war es zunächst nur um ein Jahr verlängert worden. Nachdem allerdings 2022 die Fahrgastzahlen deutlich über denen der Vorjahre lagen, sah die Kreisverwaltung allen Grund für eine dauerhafte Lösung.
Kostenloses Bahnticket für Oberstufenschüler im Emsland
Landkreis Emsland übernimmt die Kosten
(03.01.2023)
Der Landkreis Emsland hat mit dem Jugendticket bereits für die meisten Schüler der Sekundarstufe II zum Schuljahr 2022/2023, also ab Sommer 2022, die Fahrtkosten übernommen. Mit diesem Ticket können Schüler*innen der Oberstufen bereits kreisweit Busse kostenlos nutzen und das nicht nurl für den Schulweg sondern auch für die Freizeitaktivitäten.
Nun bekommen alle Schüler*innen ab der elften Klasse, die keine Möglichkeit haben mit dem Bus zur Schule kommen zu können, das Bahnticket vom Landkreis erstattet. Die Regelung gilt ab dem zweiten Schulhalbjahr 2022/2023, also ab dem 1. Februar 2023. Dies gilt auch für Oberstufenschüler*innen, die im Emsland in den Zug steigen und zum Beispiel in Rheine oder Leer zur Schule gehen.
Weiteres zum Thema Schülerbeförderung im Landkreis Emsland finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Emsland
Mit der Nordwestbahn nach Langeoog und Speikeroog
Zeit für sich und die Familie, das geht besonders gut auf den Ostfriesischen Inseln.
(28.12.2022)
So sind Langeoog und Spiekeroog immer eine Reise wert, nicht nur in den Sommermonaten. Auch im Winter haben die beiden Inseln ihren Reiz und bieten ein besonderes Naturerlebnis. Für eine unkomplizierte und einfache An- und Abreise sorgt die NordWestBahn. Dargestellt sind in den Fahrplänen die Reiseketten für den Hin- und Rückweg von/nach Osnabrück, Bremen und Oldenburg mit Zug, Bus und Fähre nach/von Spiekeroog und Langeoog.
Hier lesen Sie die Pressemitteilung der Nordwestbahn.
Hier finden Sie die Inselfahrpläne:
Fahrplan Spiekeroog
Fahrplan Langeoog bis 24. März 2023
Fahplan Langeoog vom 25.03. bis 31.10.2023
Neue Doppelstockzüge erst später
Die Direktverbindung zwischen Wilhelmshaven und Hannover verzögert sich
(23.12.2022)
Die Lieferung von Doppelstockzügen erfolgt erst später als geplant. Anstatt 34 Züge werden nur 10 Züge pünktlich geliefert.
Der Plan, den RE 1 in Oldenburg in zwei Flügelzüge zu teilen - der eine fährt weiter nach Wilhelmshaven. der andere nach Norddeich - wird erst später umgesetzt, wenn ausreichend neue Züge vorhanden sind.
Bahnverbindung von Meppen nach Essen (Oldenburg)
Jetzt wird geprüft, ob hier in Zukunft wieder Personennahverkehr unterwegs sein kann
(17.12.2022)
Es ist keinesfalls mehr ausgeschlossen, dass in absehbarer Zeit wieder im Stundentakt Fahrgäste mit der Eisenbahn von Meppen über Haselünne, Herzlake und Löningen nach Essen (Oldenburg) fahren können.
Die 51,3 Kilometer lange Trasse wird weiterhin für den Güterverkehr genutzt und auch vereinzelt noch durch die Museumseisenbahn. Jetzt werde konkret geprüft, ob hier wieder regelmäßiger Personenschienennahverkehr unterwegs sein kann. Die Menschen aus dem Emsland könnten dann in Essen (Oldenburg) in die regionalen und überregionalen Züge in Richtung Osnabrück bzw. Oldenburg umsteigen.
Allerdings seien umfangreiche Bautätigkeiten notwendig, wie z.B. Gleisarbeiten, großzügigere Kurvenradien und teils Schließung bzw. besseren Sicherung der vielen Bahnübergänge. Während die Güterzüge hier heute mit etwa 40 km/h unterwegs sind, soll die Trasse so erneuert werden, dass Personenzüge mit bis zu 120 km/h von Meppen nach Essen fahren können. Hinzu käme der Bau von Bahnhöfen entlang der 51,3 Kilometer lange Strecke. Diese könnten außer Meppen und Essen in Bokeloh, Schleper, Haselünne, Herzlake, Helminghausen, Löningen und Bunnen entstehen.
Die Technische Universität (TU) Braunschweig hatte im Auftrag der Landkreise Emsland und Cloppenburg eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und sollte prüfen, ob der Schienenpersonennahverkehr auf der Strecke möglich ist. Die Studie hat ein positives Ergebnis und somit sei eine technische Umsetzung machbar.
Die Kosten für die Gleisarbeiten bezifferte die TU Braunschweig auf 28,7 Millionen Euro. Diese würden im besten Fall zu 90 Prozent vom Bund übernommen. Die restlichen knapp drei Millionen Euro müssten die Landkreise Emsland und Cloppenburg übernehmen. Der Landkreis hat laut Steffens „große Hoffnung“, dass diese Trasse die Förderrichtlinien des Bundes erfüllt.
Jetzt wollen die beiden Landkreise ein Büro beauftragen, das eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt. Von einem positiven Ergebnis hängt dann im Wesentlichen ab, ob die Trasse realisiert wird.
Bahnstrecke zum Jade-Weser-Port ausgebaut
Am 12. Dezember 2022 wurde die Strecke offiziell in Betrieb genommen.
(12.12.2022)
Der Tiefwasserhafen Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven ist nun doppelgleisig und elektrifiziert an das Bahnnetz angebunden. Dafür wurden 70 Kilometer Bahnstrecke nach Oldenburg ausgebaut und modernisiert. Insgesamt gab die Deutsche Bahn mit dem Bund, dem Land Niedersachsen, der Region und der EU 1,36 Milliarden Euro aus. Durch den Ausbau kann die Fracht von etwa 2000 Lastwagen täglich auf die Schiene geholt werden. Bei dem Ausbau wurde auch der Bahnhof Wilhelmshaven elektrifiziert.
Am Montag ließ die Bahn die Regio-S-Bahn erstmals mit Strom zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven fahren.
Da die Bahnbrücke über die Alexanderstraße in Oldenburg erneuert werden muss, kommt es noch nicht zu einer durchgehenden Verbindung zwischen Bremen und Wilhelmshaven. Ab dem Winterfahrplan 2023 werde es auf dieser Strecke ohne Umsteigen gehen, verspricht die Bahn.
Beim Ausbau der Strecke auf weichem Untergrund kamen 250 Jahre alte Seekarten bei der Planung zum Einsatz, weil sie etwas über die Bodenbeschaffenheit aussagten. Zwischen Varel und Sande wurde eine 1500 Meter lange, unterirdische Brücke auf Pfählen gebaut, die 20 Meter tief reichen.
Für den Jade-Weser-Port ist die Bahnanbindung wichtig. Die 16 Gleise des hafeneigenen Güterbahnhofs seien elektrifiziert worden. In Zukunft soll Wilhelmshaven wichtiger werden, weil auch die größten Containerschiffe unabhängig von Ebbe und Flut das Terminal erreichen können.
Bahnhof Leer
ZOB-Modernisierung nahezu abgeschlossen
(Dezember 2022)
Im Spätsommer 2021 war mit dem Umbau begonnen worden. Schon jetzt wird der komplette Busverkehrsbetrieb über den neuen ZOB abgewickelt. Da auch Regionalbusse den Leeraner ZOB ansteuern, beteiligt sich der Landkreis Leer an den Kosten und die Stadt muss diese nicht alleine tragen. Am ZOB werden die Haltestationen der Busse so umstrukturiert, dass mehr Busse gleichzeitig Platz haben und Fußgänger-, Bus- und Autoverkehr voneinander getrennt werden. Einen offiziellen Eröffnungstermin wird die Stadt Anfang 2023 noch bekanntgeben.
Neue Regio-S-Bahn für Bremen/ Niedersachsen
(10.12.2022)
Am 10. Dezember 2022 gaben die NordWestBahn und die Länder gemeinsam den Startschuss für die neue Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen. Zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung waren dabei und haben sich das neue Fahrzeug angeschaut.
Mit dem Fahrplanwechsel gibt es auf der Grundlage eines neuen Verkehrsvertrags, den die NordWestBahn im Wettbewerb gewinnen konnte, mit neuen Linien, dichteren Takten, modernen Fahrzeugen und mehr Service viele Verbesserungen für die Fahrgäste in Bremen und umzu. Auch die Fahrgäste auf der Strecke Oldenburg - Wilhelmshaven sind von dieser positiven Neuerung betroffen.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung der NordWestBahn.
Bahnplan Ost-Friesland
VEJ prüft Reaktivierung von Bahnstrecken
(14.10.2022)
Gestern fand in Wittmund eine Pressekonferenz zum Thema Bahnplan Ost-Friesland statt.
Hier die Presseerklärung: Zur Erreichung der Klimaschutzziele soll der öffentliche Personenverkehr (ÖPV) in seinem Leistungsangebot und seiner Attraktivität ausgebaut werden. Rückgrat des ÖPV ist in der Regel der Schienenverkehr. Auf der ostfriesischen Halbinsel sind allerdings große Teile der Region mit der Bahn nicht erreichbar. Zahlreiche Bahnstrecken, die hier einmal existierten, wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte stillgelegt und zum Teil abgebaut.
„Um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen, können Reaktivierungen von Schienenstrecken einen erheblichen Beitrag leisten“ führt der Vorsitzende der Verkehrsregion Ems-Jade (VEJ), der Wittmunder Landrat Holger Heymann aus. „Eine Schienenstrecke ist auch immer ein wichtiger Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung für eine Stadt und eine Region.“...
Lesen Sie hier die ganze Presseerklärung.
VEJ feiert 25-jähriges Bestehen
Am Donnerstag, den 02.06.2022 feierte die Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung ihr 25-jähriges Bestehen. Das Programm begann im historischen Lokschuppen in Norden. Von dort fuhren die Gäste mit der Museumsbahn nach Lütetsburg, um in der Kulturscheune von Schloss Lütetsburg den Festakt zu begehen. Zu den Rednern zählten neben VEJ-Geschäftsführer Tilli Rachner auch Landrat Heymann (VEJ-Vorsitzender) und Umweltminister Lies.
Gemeinsam mit den acht VEJ-Gesellschaftern (Landkreise Aurich, Emsland, Friesland, Leer und Wittmund sowie die (kreisfreien) Städte Emden, Leer und Wilhelmshaven) und den Busunternehmen ist es gelungen, zahlreiche Verbesserungen im ÖPNV in unserer Region umzusetzen, und durch die für den Schienenpersonennahverkehr zuständige Landesnahverkehrsgesellschaft sowie der Deutschen Bahn AG als Anbieter im Fernverkehr wurde auch das Angebot auf der Schiene deutlich ausgebaut.
Für die kommenden Jahre ist es das Ziel, die Attraktivität des ÖPNV weiter zu steigern, um so noch mehr Menschen für das klimafreundliche Reisen mit Bus und Bahn zu gewinnen.
Im Rahmen unserer Feier sind viele schöne Fotos entstanden. Gerne teilen wir diese mit Ihnen. Hier geht es zu der Bildergalerie.
Bushaltestellen werden in Schortens umgebaut
24 Haltestellen werden barrierefrei
(23. Mai 2022)
In diesem Jahr werden die ersten acht Haltestellen barrierefrei in Schortens in den Ortsteilen Heidmühle, Roffhausen und Schoost umgebaut. Die Bordsteine und Warteflächen werden angehoben, um vorwiegend Rollstuhlfahrern und Personen mit Rollatoren den Einstieg in den Bus zu erleichtern. Außerdem werden die Haltestellen mit weißen Rippen- bzw. Noppen-Bodenindikatoren ausgestattet, damit Blinde und Sehbehinderten sich leichter orientieren können. Die Warteflächen sollen ebenfalls vergrößert werden.
In den nächsten zwei Jahren werden jeweils weitere acht folgen.
Insgesamt werden die 24 Umbauten ca. 500 000 Euro kosten, die zu 75% von der Landnahverkehrsgesellschaft (LNVG) übernommen werden. Die restlichen 25% teilen sich der Landkreis Friesland und die Stadt Schortens jeweils zur Hälfte.
Neugestaltung ZOB Jever
Der barrierefreie Ausgebau ist abgeschlossen.
(Mai 2022)
Seit dem 26. März 2022 können Fahrgäste den ZOB ohne Einschränkungen wieder nutzen.
Nach einem Jahr der Bauphase fand am 26. Mai 2022 die offizielle Einweihung statt.
Zusätzlich wurde auch der Park & Ride-Platz erweitert und der Taxistand vor dem Gebäude verlegt. Weiter wurden direkt am Bahnsteig zehn neue Fahrradboxen aufgestellt.